Startseite » Publikationen » Aufsätze
baurecht – Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht
- „Das Scheitern der Soll-Strich-Methode“, BauR 2024, 1443
- „Ambivalenz in § 650c Abs. 1, 2 BGB, oder: Vom beabsichtigten Fesseln und dann doch Entfesseln der Gewinn- bzw. Verlustgröße des alten Preises – ein Beitrag zur anstehenden Evaluation“, BauR 2023, 1871
- „Von der Vergeblichkeit, ‚angemessene‘ Zuschläge für AGK, W + G im spekulationsträchtigen Umfeld zu finden“, BauR 2022, 827
- „Entschädigungsumfang aus § 642 BGB: „von oben“, eine Streitschrift zur Auseinandersetzung mit den Argumenten der Antagonisten dieser These“, BauR 2019, 1524
- „Preisfortschreibung nach neuer und alter Ordnung, oder: Die missverstandene Korbion’sche Preisformel“, BauR 2018, 1927
- „Entschädigung ungedeckter Allgemeiner Geschäftskosten unter Bauzeitverlängerung: Widerstreit zweier OLG-Entscheidungen“, BauR 2017, 1931
- „Zuschlagsverzögerung, Anpassung von Ausführungszeit und Preis: Anspruchsausfüllende Nachweise der Kausalität und der Höhe“, BauR 2010, 143
- „Allgemeine Geschäftskosten im gestörten Bauablauf“, BauR 2008, 1217
- „Freie Kündigung: Ersparte Kosten sind grds. als tatsächliche Kosten abzuziehen“, BauR 2006, 1215
- „Berechnung neuer Einheitspreise nach § 2 Nr. 3 VOB/B, zugleich Vorschläge für Revision von § 2 Nr. 3 VOB/B“, BauR 2005, 307
- „Behinderungsschaden des Auftragnehmers nach § 6 Nr. 6 VOB/B – Gehören Allgemeine Geschäftskosten dazu?“, BauR 1999, 825
- „Schadensersatz aus culpa in contrahendo bei nachgewiesenem Verstoß gegen § 25 und § 26 VOB/A: Zu Voraussetzungen und Umfang des negativen und positiven Interesses aus rechtlicher und bauwirtschaftlicher Sicht“, BauR 1994, 451
- „Gedanken zu § 2 Nr. 3 VOB/B: Ausgewogener Interessenausgleich gelungen?“, BauR 1992, 700
Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Andreas Lang zum 60. Geburtstag
- „Wie sind Störungsereignisse aus dem Risikobereich des Auftragnehmers zu behandeln?“, Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Andreas Lang zum 60. Geburtstag, 2017 id Verlags GmbH
Jahrbuch Baurecht
- „Gestörter Bauablauf: Anforderungen an die Kausalitätsnachweise als Schätzgrundlage nach § 287 ZPO in der bauablaufbezogenen Nachweisführung bei Mehrkosten aus Behinderungen“, Jahrbuch Baurecht 2006, 237
IBR Immobilien & Baurecht
- „Behinderungsfolgen aus Mengenänderungen sind konkret nachzuweisen“, IBR 2017, 489 – Besprechung OLG München, Urteil vom 27.04.2016 – 28 U 4738/13 Bau
- „Besprechung eines vordergründig beeindruckenden, aber in der Tiefe nicht zu Ende geklärten Standpunktes“, veröffentlicht in Eschenbruch/Fandrey, Zur Geltendmachung von Ansprüchen wegen ungedeckter Allgemeiner Geschäftskosten im Rahmen des § 6 Abs. 6 VOB/B, BauR 2011, 1223
- „Behinderungsveranlasste Unterdeckungen bei den Allgemeinen Geschäftskosten sind zu ersetzen“, IBR 2010, 1434
- „BGH – Neuer Preis für Leistungsänderung: Vergleichsrechnung erforderlich!“, IBR 2009, 632
- „Freie Kündigung: Sind ‚abgebummelte’ Überstunden ersparte Kosten?“, IBR 2009, 250
- „Spekulativ überhöhte Einheitspreise? Vertrag bleibt Vertrag!“, IBR 2009, 1
- „Konkurrierende Behinderungen – erhält Auftragnehmer mehr Zeit und mehr Geld?“, IBR 2008, 1217
- „FoSiG: Vereinfachung der Abrechnung einer frei gekündigten Leistung: Oder bleibt (fast) alles beim Alten?“, IBR 2008, 700
- „Nachlass auf Ur-Preis ist im Nachtragspreis fortzuschreiben!“, IBR 2008, 195
- „Unsorgfältige Leistungsbeschreibung – Einladung zur Mischkalkulation?“, IBR 2008, 1
- „Vergabefehler: Umfang des Schadens aus Erfüllungsinteresse – Teil 3“, IBR 2006, 1486
- „Vergabefehler: Umfang des Schadens aus Erfüllungsinteresse – Teil 2“, IBR 2006, 1489
- „Vergabefehler: Umfang des Schadens aus Erfüllungsinteresse – Teil 1“, IBR 2006, 1490
- „Bauzeitliche Anordnung – Änderungsvorschläge des DVA zur VOB/B“, IBR 2006, 1536
- „Freie Kündigung – Zum Umfang der ersparten Kosten, insbesondere: Baustellengemeinkosten“, Langaufsatz, online seit 20.12.2005
- „Freie Kündigung: Wodurch ist ein „echter“ Füllauftrag gekennzeichnet?“, IBR 2006, 1096
- „Freie Kündigung: Ist Wagnis ersparter Aufwand?“, IBR 2006, 1
- „Freie Kündigung: Wie werden die nicht ersparten Kosten bestimmt?“, IBR 2006, 1095
- „Freie Kündigung: Zur Vergütung gehören auch Teile der Baustellengemeinkosten!“, IBR 2006, 1094
Baurecht und Baupraxis
- „Der gestörte Bauablauf: Zur Frage, ob und ggf. ab wann eine Verspätung in der Erfüllung einer Mitwirkungspflicht zu einer Behinderung im Bauablauf führt“, BrBp 9/2005, Seite 347