Publikationen

Wissen wandelt sich.

Das gilt auch für das Baurecht, dort insbesondere im Vergütungsrecht. Und das umso mehr, als wir aktuell in einer Zeit der Umbrüche leben: Seit Anfang 2018 ist Werkvertragsrecht für den Bau (Bauvertragsrecht) erstmals im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert, in der Aufmerksamkeit für uns Baubetriebler unter anderem § 650c BGB mit seiner grundhaft neuen Sicht auf Anpassung der Vergütung. Oder der Dauerbrenner „gestörter Bauablauf“ vor dem Hintergrund der Entscheidungen BGH „Entschädigungsdauer“ vom 26.10.2017 – VII ZR 16/17, BauR 2018, 242, und BGH „Entschädigungshöhe“ vom 30.01.2020 – VII ZR 30/19, NZBau 2020, 362 = ZfBR 2020, 483.

Mit Leidenschaft nehme ich am wissenschaftlichen Diskurs teil. Dazu bin ich unter anderem ständiger Mitarbeiter bei den Fachzeitschriften Baurecht (BauR) und Immobilien- & Baurecht (IBR, www.ibr-online.de). Einen Teil meines Wissens habe ich im Handbuch „Nachträge und Nachtragsprüfung“ niedergelegt. Das Buch ist mittlerweile in der 4. Auflage beim Werner Verlag erschienen. Es wird ständig aktualisiert, was in der co-Veröffentlichung bei www.ibr-online.de verfolgt werden kann.

Bücher

Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag 4. Auflage 2023 Werner Verlag, 1.044 Seiten, gebunden "Das Werk gehört in jede Baurechts-Bibliothek, ...

Aufsätze

baurecht - Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht "Das Scheitern der Soll-Strich-Methode", BauR 2024, 1443 „Ambivalenz in § ...