Bücher

Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag
4. Auflage 2023 Werner Verlag, 1.044 Seiten, gebunden

„Das Werk gehört in jede Baurechts-Bibliothek, um alles Wichtige zu den baurechtlichen ‚Königsdisziplinen‘ wie Nachträge und Ansprüche aus gestörten Bauabläufen dem Grunde und der Höhe nach verständlich und für den praktischen Anwendungsfall aufbereitet nachlesen zu können. Es werden durchweg hilfreiche und praxisrelevante Hilfestellungen aufgezeigt, wobei es dem Autor gelingt, Kernaussagen knapp und verständlich zu erfassen und einzuordnen. Ein unverzichtbares Handbuch.“ — Kues/Lerbs zur 4. Auflage, NZBau 2023, 513

So gut wie kein Bauvertrag wird wie ursprünglich vereinbart abgerechnet – einmal Vereinbartes wird nach Vertragsschluss geändert, gekündigt, verzögert oder behindert. Die daraus entstehenden Ansprüche der Vertragspartner müssen nachvollziehbar dargelegt, notfalls bewiesen und hinreichend dokumentiert werden. Andererseits besteht das Bedürfnis nach Schutz vor überzogenen oder gar unberechtigten Forderungen.

Es werden die juristischen und baubetrieblichen Aspekte mit einem interdisziplinären Ansatz erläutert, dies unter Bezug auf die aktuelle Rechtsprechung. Dem Anwender werden Anregungen für …

Erfahren Sie mehr über mein Buch

Weiter Bücher

Leitlinien zur Nachtragsbegründung
auf Grundlage des Leitfadens zur Nachtragsbearbeitung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen

1. Auflage 2008
ca. 200 Seiten, Ringbindung
Exklusiv für die JOHANN BUNTE Bauunternehmung GmbH & Co. KG

Risiken in Bauverträgen
Ein Handbuch zur Vermeidung von bauvertraglichen Nachteilen für Auftraggeber und Auftragnehmer

1997
Teil 4/1: Vergütung
Teil 4/2: Veränderung der Ausführungsfristen
Forum-Verlag Herkert GmbH